Sie wollen mehr über die Vortragsthemen von Lukas Bosch erfahren, möchten Ihre eigenen Ideen oder über andere Themenfelder diskutieren? Wir stellen für Sie gern unverbindlich den Kontakt zu Lukas Bosch oder ähnlichen Rednern und Rednerinnen her.
Der Innovationsexperte und Design Thinker versteht sich darauf digitale und kulturelle Transformationsprozesse zu begleiten und Wandel in geordnete Bahnen zu lenken. Lukas Bosch studierte Empirische Kulturwissenschaft und Rhetorik an der Universität Tübingen und absolvierte im Anschluss ein Studium in Design Thinking am renommierten Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. Das dabei erlangte Wissen bringt er mit seiner Erfahrung aus mehreren Jahren in der internationalen Unternehmensberatung zusammen. Zusätzlich ist er selbst als Lehrbeauftragter tätig.
Auf Basis unterschiedlicher Methoden beherrscht er es, Organisationen und Unternehmen bei der Entwicklung von Produkten, Services, Prozessen, Geschäftsmodellen und Strategien sowie ihrer kulturellen Transformation zu unterstützen. Seine Herangehensweise schließt stets an einen holistischen und menschenzentrierten Designansatz an, sodass das Individuum bei all seinen Projekten mindestens im Blickfeld bleibt, wenn nicht gar zum Ausgangspunkt wird. Nebenbei beweist er seinen gesellschaftlichen Anspruch und sein unternehmerisches Können als Gründer des Start-Ups HOLYCRAB!.
Vorträge
Design Thinking. Design Sinking?
Design Thinking. Design Sinking?
Design Thinking wurde in den vergangenen Jahren häufig als Heilsbringer, manchmal als die neueste Management-Mode und seltener für bereits tot erklärt. Nach einer rasanten Karriere von einem designwissenschaflichen Nischenphänomen über einen Ansatz für beratende Innovationsboutiquen bis in die Vorstandsetagen aller DAX-Konzerne und in die Innovation-Labs der Welt ist es an der Zeit, ein differenziertes Resumé zu ziehen. Was ist dieses „Design Thinking“ eigentlich? Was kann Design Thinking – und was nicht? Wie wird es eingesetzt? Wo verläuft der schmale Grat zwischen Design Sinking und Design Thinking? Was sind die Erfolgskriterien für Design Thinking? Wann sollte der Einsatz von Design Thinking kritisch auf den Prüfstand gestellt werden – und wie kann Design Thinking tatsächlichen Mehrwert stiften?
Nachhaltigkeit und Wertschöpfung
Nachhaltigkeit und Wertschöpfung
Nachhaltigkeit heißt Verzicht. Nachhaltigkeit kostet Geld. Nachhaltigkeit ist schlecht fürs Business. Unser Denken über Nachhaltigkeit wird von Vorannahmen dominiert, die sich auf den zweiten Blick meist als zwar irgendwie nachvollziehbar aber im Grunde genommen schlicht unlogisch herausstellen – und damit großen Schaden anrichten: an der Umwelt einerseits, aber weniger naheliegend auf jeden Fall auch in ökonomischer Hinsicht. Die Grundannahme: ich als einzelner oder wir als einzelnes Unternehmen, können eh nichts grundlegendes bewirken. Doch der inzwischen von vielen Managern als maßgebliche Bedrohung für ihr Geschäft eingeschätzte Klimawandel dreht das Blatt ebenso wie die sich im Zuge des Megatrends Neo-Ökologie wandelnden Kundenbedürfnisse. Der Vortrag führt durch unsere festgefahrenen Denkfallen und zeigt neue Möglichkeiten im Sinne einer businessrelevanten, hedonistischen Nachhaltigkeit.
Old Work, New Work, Good Work
Old Work, New Work, Good Work
New Work ist in aller Munde. Ebenso in aller Munde ist die sogenannte User Experience. Während Konzerne weltweit mit der Hoffnung auf den Durchbruch in Sachen Innovationskraft versuchen, das Silicon-Valley als Disney-Land aus Tischkickern, knallbunter Innenarchitektur und Post-Ist nachzubauen, versäumen viele grundlegend über die eigentliche Frage nachzudenken: Wie kann Unternehmenskultur nachhaltig gestaltet werden? Während Organisationen weltweit große Anstrengungen unternehmen, um sich wandelnden Kundenbedürfnissen in der digitalen Transformation zu stellen, übersehen viele: ihre Mitarbeiter sind für den Unternehmenserfolg wichtige, wenn nicht die wichtigsten User – und in den anstehenden Jahren definitiv immer umkämpfter werdende ‚Ressource‘. Warum also verfolgen wir nicht die gleichen Anstrengungen, verwenden die gleichen erfolgreichen methodischen Ansätze, um „New Work“ im Unternehmen einen ernsthaften Schritt voranzubringen? Die Zukunft gehört den Unternehmen, die über leistungsorientierte Vergütung, Dienstwagen, Eckbüro und gestreamlined Karriere-Fasttracks hinausblicken. Die Zukunft der Arbeit entscheidet sich mit der Gestaltung einer authentischen „Employee Experience“.
Megatrends: Die Zukunft beginnt im Jetzt
Megatrends: Die Zukunft beginnt im Jetzt
Megatrends sind Indikatoren und Katalysatoren des Wandels. Sie erklären, was ist und befeuern, was sein wird. So ungreifbar die Zukunft auch erscheinen mag – mithilfe von systematischer Betrachtung ist alles, was künftig passieren wird, in der Gegenwart bereits absehbar, wir müssen nur hinschauen. Die großen Wellen des Wandels wie beispielsweise ein steigendes Gesundheitsbewusstsein der Menschen, eine jung-alternde Gesellschaft oder auch die Veränderungen in unserem Verständnis von Geschlecht(ern) wirken sich auf alle Lebensbereiche, Branchen und Weltregionen aus. Der Blick über den Tellerrand vermag zu offenbaren, was der Megatrend Silver Society für die Finanzbranche bedeutet, wie Neo-Ökologie neue Business Opportunitäten für den Gesundheitsmarkt erschließt und warum Globalisierung paradoxerweise zu lokaler wirkenden Geschäftsmodellen führt. Wer die Megatrends und ihre Auswirkungen versteht, hat das Rüstzeug, sein eigenes Unternehmen in die Zukunft zu führen.
Kundenstimmen
Herr Bosch begleitet uns seit mehreren Jahren in einem umfassenden Strategie- und Transformationsprozess. Seine inhaltlichen und methodischen Impulse haben in der Arbeit im Topmanagement und der gesamten Unternehmensgruppe viel bewirkt, ein Input den wir auch künftig nicht missen wollen.
Lieber Lukas, deine Begleitung im komplexen Umfeld unseres Blockchain-Vorhabens hat uns wiederholt viele entscheidende Schritte vorangebracht. Insbesondere deine Herangehensweise zum aktiven Involvement all der verschiedenen Stakeholder aus der Bank sowie den externen Rechtsexperten in unserem Sprint Workshop im Sommer zeigen klar die Werthaltigkeit deiner Unterstützung des Projekts als Externer. Danke!
Lukas, ich möchte dir noch einmal in aller Ruhe danken, dass du als Speaker dabei warst. Ich fand nicht nur deinen Lightning Talk inspirierend, sondern auch das gemeinsame Panel sehr stimmig.